Was ist eigentlich was? – Einführung
Immer wieder wird suggeriert, dass PCR-, Antigen- und Antikörper-Tests dasselbe sind. Dabei handelt es sich um drei unterschiedliche Verfahren. Und streng genommen ist es damit noch nicht genug. Deshalb soll hier in einer kleinen Fortsetzungsserie näher auf diese Tests eingegangen werden.
Doch zunächst eine Übersicht und die Kurzfassungen, bevor es dann in den folgenden Ausgaben detailliertere Erklärungen gibt.
PCR-Test
Dieser kann nur in Laboren erfolgen, da spezielle Geräte, sog. Thermozykler, benötigt werden. Es gibt Großlabore, in denen diese „Brüter“ einen Raum einnehmen. Aber auch in speziell ausgestatteten Arztpraxen kann man PCR-Technik finden. Solche Zykler erinnern eher an kleine Brotbackautomaten. PCR-Tests finden Genom-Schnipsel und müssen auf jede Gensequenz, die sie suchen sollen, kalibriert werden. Auch in der Kriminalforensik wird der Test eingesetzt. Sein Erfinder Kary Banks Mullis hatte den Test ausschließlich für Laborzwecke erfunden und in einem Interview darauf aufmerksam gemacht, dass die PCR zu empfindlich reagiert, um sie zur Diagnostik einzusetzen.
(www.youtube.com/watch?v=_aK8ICy4fZY)
PCR-Schnelltests
Kurz gesagt: diese Tests sind noch unzuverlässiger, da sie zwar die gleiche Methode nutzen, jedoch stark vereinfacht sind und unabhängig von Laboren mithilfe mobiler Testgeräte durchgeführt werden können. Das macht sie flexibler, allerdings erschließt sich nicht, worin der Vorteil liegt, einen fehleranfälligen Test noch ungenauer zu machen.
Antigentests
Weisen Erregeranteile direkt nach, allerdings mit einem Test-Kit, das an einen Schwangerschaftstest erinnert und ebenso arbeitet. Wichtig: Nur geschultes Personal darf diese Tests ausführen, da das Probenmaterial durch einen tiefen Nasen-Rachen-Abstrich entnommen wird!
Corona-Selbsttest
Das ist das gleiche Verfahren wie der Antigentest, nur dass dieser – wie der Name sagt – selbst entnommen wird. Probenmaterial wird aus ungefährlicheren Bereichen oder als Spucktest entnommen.
Antikörpertests
Hiermit werden abgelaufene Infektion oder die Reaktion auf eine Impfung nachgewiesen, da der Körper Antikörper gebildet haben muss. Die Tests sagen nichts über Infektiösität oder Zeitpunkt der Infektion aus.
Ein PCR-Test muss auf den Erreger, den er finden soll, kalibriert werden. Dazu muss eine genaue „Vorlage“ – ein Virus-Genom – geliefert werden. Wurde das Virus tatsächlich isoliert, um diese genaue Vorlage liefern zu können? Eine mit mittlerweile 1,5 Mio. Euro dotierte Wette, die nicht eingelöst wird, spricht eigentlich dagegen. Oder warum lassen sich Forschungseinrichtungen diese Geldspritze entgehen?
https://www.samueleckert.net/isolate-truth-fund/
...
Von hk
(vollständiger Name ist der Redaktion bekannt)